
Intensivpflege für Kinder und Jugendliche

Kinderintensiv ist anders
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Selbst wenn sich Krankheitsbilder manchmal ähneln, brauchen die Kleinsten eine andere Form von Pflege. Daher arbeiten im Bereich der Kinderintensivpflege nur Kolleginnen und Kollegen, die speziell aus- bzw. weitergebildet sind und sich bewusst für den Schwerpunkt "Kinder" entschieden haben. Neben der pflegerisch-medizinischen Kompetenz ist eine besondere emotionale Kompetenz für diese Versorgungsform sehr wichtig. Dadurch können wir in Zusammenarbeit mit den Eltern viel Gutes erreichen.

Versorgungsformen
Die Mini-VIPs bieten verschiedene Versorgungsformen an, die sich an den Bedürfnissen der Klienten ausrichten. Dazu gehören zum Beispiel
- 24 Stunden Versorgungen
- Rückzugspflege
- Schulbegleitungen
- Kindergartenbegleitungen
In jedem Fall sind unsere Fachkräfte im gewählten und verordneten Umfang anwesend und interventionsbereit. Sie teilen ihr Wissen mit den Eltern, sodass eine echte Selbsthilfe und ein Wissenstransfer erreicht wird.

Zusammenwirken
Intensivpflege für die Kleinsten - das ist eine für alle Beteiligten ohnehin schon schwierige Situation.
Deshalb achten wir besonders darauf, unterstützend und entlastend tätig zu sein. Wir fördern, aktiv und durch Rückzug, die positive Entwicklung der Eltern-Kind-Beziehung.
Das erreichen wir durch eine gut durchdachte und reflektierte Zusammenarbeit - Hand in Hand. Wir sind zur Stelle, wo wir gebraucht werden und machen uns an den anderen Stellen entbehrlich.

Personal
Im Kinderbereich beschäftigen wir nur Vitalisten, die mit der Kinderkrankenpflege vertraut sind. Dazu zählen:
-
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ innen
-
Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen
-
Kinderkrankenschwestern und -pfleger
-
Krankenschwestern und -pfleger
-
Pflegefachkräfte für außerklinische Beatmung und Intensivpflege,
-
Pflegefachkräfte für Intensivpflege und Anästhesie
-
Pflegefachkräfte für Dialyse
-
Pflegeexperten für außerklinische Beatmung

Diagnosen
Zu den klassischen Diagnosen und Erkrankungen, die eine Intensivpflege erforderlich werden lassen, gehören zum Beispiel:
-
Beatmungskinder (invasiv und noninvasiv) ab Klinik
-
Palliativkinder ab Klinik
-
Querschnittpatienten ab Klinik
-
Wachkomakinder ab Klinik
-
Kinder mit intensivpflichtigen neuromuskulären Erkrankungen ab Klinik
-
maschinell abhängige Kinder ab Klinik
-
spezielle Pflege bei multiresistenten Erregern
Die Intensivpflege wird ärztlich festgestellt und verordnet, wenn Sie erforderlich ist.

Kostenträger
Ist die Kinderintensivpflege verordnet, entstehen im Regelfall für die Eltern keine weiteren Kosten.
Die Kosten für die spezielle Krankenbeobachtung trägt die Krankenversicherung in der Regel in voller Höhe. Wird ein Pflegegrad festgestellt, wird die Pflegekasse an den Kosten beteiligt.
Über den Umfang der notwendigen Maßnahmen entscheiden der behandelnde Arzt und die jeweilige Krankenversicherung durch ihre Kostenzusage.
Ausgewählte Leistungen der Mini-VIPs

Häusliche Intensivpflege
Wir sind 24 Stunden, 7 Tage die Woche vor Ort.

24h Interventionsbereitschaft
Unsere Organisation ermöglicht eine sofortige Intervention zu jeder Zeit.

SGB V und SGB XI
Wir erbringen alle Leistungen in der Grund- und Behandlungspflege.

Wundmanagement
Unsere Experten versorgen Wunden kompetent nach den aktuellsten ICW-Richtlinien.

Individuelle Tagesstrukturierung
Wir strukturieren Ihren Tag ganz nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen.

Heimbeatmung
In Kooperation mit unseren Partnern kümmern wir uns um Ihre Beamtung.

Maskengewöhnung
Mit uns gewöhnen Sie sich an Ihre Beatmungsmaske, wir helfen Ihnen dabei.

Beratung
Selbstverständlich beraten wir Sie kompetent zu allen Pflegethemen.

Schulbegleitung
Wir fahren mit in die Schule oder den Kindergarten

Angehörigen-Workshops
Wir schulen und trainieren Ihre Angehörigen für eine effiziente Selbsthilfe.
Die verwendeten Icon stammen mit freundlicher Genehmigung von www.icon8.com